Motorenprüfstände
ISP betreibt hochdynamische Motorenprüfstände verschiedener Leistungsklassen für die präzise Erprobung von Verbrennungsmotoren und Komponenten. Die modulare Infrastruktur, moderne Automatisierung und hochauflösende Messtechnik ermöglichen reproduzierbare Tests unter praxisnahen Bedingungen.
Schwerpunkte sind Kraftstoff- und Schmierstofffreigaben (ACEA/CEC, OEM), Emissionstests, Wirkungsgrad- und Effizienzmessungen sowie Funktions- und Dauerlaufuntersuchungen. Ergänzend analysieren wir Verschleiß, Reibleistung, Ölverschäumung und thermisches Verhalten im gesamten Motorumfeld.
Durch flexible Prüfstandsarchitektur und standardisierte Schnittstellen lassen sich auch Benchmarktests, Energieverbrauchsanalysen und Materialverträglichkeitstests effizient integrieren – für valide Ergebnisse entlang des gesamten Entwicklungsprozesses.
Eine Vielzahl an Referenzkraftstoffen in Erdtanks sowie Wasserstoff ermöglicht den Betrieb von Verbrennungsmotoren mit Kraftstoffqualitäten, die repräsentativ für verschiedene internationale Märkte sind.
Ausstattung
- 42 hochmoderne, dynamische, vollklimatisierte Motorenprüfstände
- Separate Temperatur- und Luftfeuchte-Regelung der Motoransaugluft
- Asynchron-Pendelmaschinen / Fußmaschinen unterschiedlichster Leistungsklassen
- 900 m³ unterirdische Kraftstoffvorlagen
- Kraftstoffversorgung in V4A
- RNT-Messsysteme zur online Verschleißanalyse von Bauteilen im Motorbetrieb
- Applikations- und Indiziersysteme
- HORIBA 2-Linien-Abgasmesssysteme
- Standard-Messtechnik (Smokemeter, Blow-By Meter, Coriolis Systeme …)
- Reilhofer Schadensfrüherkennungssysteme
Leistungsspektrum
- Kraftstofftests
Validierung von Kraftstoffen hinsichtlich Effizienz, Emissionen und Motorverträglichkeit - Schmierstofftests
Untersuchung der Schmierwirkung, Alterung und Kompatibilität von Ölen - OEM Ölfreigabetests
Durchführung herstellerspezifischer Testzyklen zur Ölzulassung - Kraftstoffverbrauchstests
Messung des spezifischen Verbrauchs unter definierten Lastbedingungen - Emissionstests
Analyse von Abgasemissionen nach gesetzlichen und OEM-Vorgaben - RNT-Verschleißtests
Nachweis des Verschleißverhaltens nach relevanten Testmethoden - Motordauerläufe
Langzeiterprobung unter zyklischen oder konstanten Betriebsbedingungen - Drehmoment- und Leistungsprüfung
Messung des abgegebenen Drehmoments und der Motorleistung - Funktionstests
Validierung des korrekten Verhaltens von Komponenten und Systemfunktionen - Temperatur- und Kühlleistungstests
Prüfung des thermischen Managements bei verschiedenen Betriebszuständen - Reibleistungsmessungen
Erfassung mechanischer Verluste - Ölverschäumung
Online-Bewertung der Schaumbildung unter dynamischen Prüfbedingungen