Antriebsstrangprüfstände
Für die gezielte Erprobung einzelner Komponenten oder Subsysteme elektrischer Antriebsstränge stehen modulare Einachs-Prüfstände zur Verfügung. Die Systeme ermöglichen hochdynamische Tests bei variabel definierbaren Systemgrenzen – von E-Motor über Getriebestufen und Differentiale bis hin zur Leistungselektronik, kombiniert mit optional bereitgestellten Universalkomponenten.
Neben Funktions- und Effizienzmessungen lassen sich Materialverträglichkeit, thermisches Verhalten, Energieverbrauch sowie Verschleiß und Haltbarkeit detailliert untersuchen. Benchmarking, Wirkungsgradanalysen und Reibleistungsmessungen ergänzen das Prüfspektrum.
Durch die vollständige Temperaturkonditionierung, Echtzeitdatenerfassung und die einfache Integration in Folgeprüfungen wie Dauerlauf- oder Emissionsrollenprüfstände ist ein nahtloser Übergang innerhalb der Erprobungskette jederzeit möglich.
Ausstattung
- Modulare Prüfstände – Frei kombinierbare E-Motor-, Getriebe- und Elektronikkomponenten
- Antriebsmaschinen mit 455 kW Nennleistung (800 Nm Nennmoment, 10.000 1/min Maximaldrehzahl)
- Anhebung der Maximaldrehzahl auf 20.000 1/min mit Zuschaltgetriebe möglich
- Abtriebsmaschinen mit je 220 kW Nennleistung (3.200 Nm Nennmoment, 3.000 1/min Maximaldrehzahl)
- Messraum für die mechanische & visuelle Bewertung von Verschleiß und Schäden
- Chemisch-physikalische Laboratorien für die Gebrauchtöl- oder Kühl-Schmiermittelanalytik
- AVL Puma Open 2 Automatisierung
- AVL X-ion Hochvoltmesstechnik
- Erweiterung des messtechnischen Umfanges durch analoge Sensoren für Drücke, Temperaturen, elektrische Ströme und Spannungen
- Zweikreiskühlmittelkonditionierung (-40 bis +120 °C)
- Klimahaube für E-Motor und Getriebe (-40 bis +120 °C, 5 K/min Temperaturwechselrate)
- Batteriesimulation mit Universalumrichter, 400 kW Nennleistung, 1.200 V DC max. Ausgangsspannung, 800 A DC max. Ausgangsstrom
Leistungsspektrum
- Effizienzmessungen & Wirkungsgradanalysen
Elektrisch und mechanisch im Gesamtsystem - Drehmoment- und Leistungsprüfungen
Dynamische Belastungstests unter realen Bedingungen - Funktionstests & Dauerläufe
Belastungs- und Langzeiterprobung einzelner Einheiten - Temperatur- & Kühlleistungsprüfungen
Untersuchung thermischer Leistung - Reibleistungsmessungen
Analyse von Leistungsverlusten durch Reibung - Verschleiß- & Haltbarkeitsdaten
Langzeitverhalten unter Dauerlast - Materialverträglichkeit
Kompatibilität mit Betriebsstoffen und Werkstoffen - Ölverschäumung
Analyse des Schmierverhaltens im Betrieb - Energieverbrauch & Reichweite
Effizienzbetrachtung elektrischer Systeme - Benchmarking
Vergleichsmessungen mit Referenzsystemen